Home Links Datenschutz Impressum ABAP / ABAP Objects


DV-Beratung Michael Eutin

Herzlich Willkommen

Als freiberuflicher ABAP-Entwickler mit einer über 25-jährigen Berufserfahrung unterstützte ich Sie gerne bei der technischen Umsetzung Ihrer SAP-Entwicklungsprojekte.
Am 31. Oktober 2025 beende ich jedoch meinen Einsatz als selbstständiger SAP ABAP-Entwickler und SAP Security Consultant und schliesse die Einzelunternehmung DV-Beratung Michael Eutin.

Auf diesem Wege möchte ich mich bei allen meinen Kunden und Mitstreitern fü die vergangenen und erfolgreichen Jahre und Projekte bedanken.

Schwerpunkte / Spezialisierungen

Meine Schwerpunkte lagen in der Backend-Entwicklung (ABAP und ABAP Objects) inkl. der klassischen Frontend-Entwicklung (Dynpro für den SAP GUI).

Die Fehlersuche inkl. der Fehlerbehebung in und die Implementierung und Anpassung von ABAP-Anwendungen und Schnittstellen für die interaktive Benutzerausführung oder maschinelle Hinter­grundverarbeitung als auch die modifikationsfreie oder gewollt modifikationsbehaftete Anpassung vom SAP-Standard basierend auf speziellen Kundenanforderungen sowie das Customizing gehörten bei mir zum Tagesgeschäft.

Dies inkludierte auch die im SAP-Standard bereitgestellten Tools zur Prüfung vom ABAP-Quelltext: ABAP Test Cockpit (ATC), SAP Code Vulnerability Analyzer (CVA / SLIN_SEC), Code Inspector (SI), erweiterte Syntaxprüfung (SLIN), etc.

Im Rahmen der sicherheitskritischen Überprüfung von SAP-Systemlandschaften inkl. der Mitigation, die Implementierung von ABAP-Anwendungen zur maschinellen Massenobsoletsetzung und der vorhergehenden Identifikation von veralteten bzw. nicht mehr ausgeführten ABAP-Anwendungen als auch durch die Implementierung von einem Schnittstellenmonitor hatte ich sehr tiefe und modulübergreifende Einblicke in den Aufbau des SAP-Systems erhalten.

Die Frontend-Entwicklung für WebServcies (Fiori/UI5, SOAP, WebDynpro oder BSP mittels RAP, REST, ... unter Verwendung von OData, CDS, ...) gehörte jedoch nicht zu meinen Lieblingstätigkeiten. Das ist auch heute noch der Fall und daran wird sich wohl auch nie etwas ändern.

Bis Ende März 2025 unterstützte ich ein Hamburger Verlagshaus und hatte dort diverse Datenmigrationen durchgeführt, eine von den internen Mitarbeitern dort in einem SAP-System im Kundennamensraum entwickelte hochkomplexe Vertriebsanwendung inkl. Rechnungsstellung (unabhängig von SAP SD und SAP MM) fortlaufend optimiert und weiterentwickelt sowie nicht mehr ausgeführte bzw. als veraltet identifizierte ABAP-Implementierungen (Custom Code Lifecycle Management) obsolet gesetzt.

Davor war ich mehrere Jahre für ein namhaftes deutschen Unternehmen in der SAP-Anwendungsentwicklung tätig, welches unter anderem auch Programme zur Analyse von einzelnen SAP-Systemen und/oder komplexen SAP-Landschaften bezüglich möglicher sicherheitskritischer Systemeinstellungen, Anwendungen oder Systemverbindungen zur Verfügung stellte.

Seit Mitte 2011 hatte ich mich auf die sicherheitskritische Überprüfung von SAP-Systemen spezialisiert. Dies umfasst die Untersuchung des ABAP-Codings als auch die Betrachtung der SAP-Systemkonfiguration nach definierten Vorgaben, zum Beispiel SAP Secure Programming - ABAP, SAP ABAP Test and Analysis Tools, SAP Code Vulnerability Analyzer (CVA), SAP System Monitoring, ABAP Call Monitor (SCMON), Unified Connectivity (UCON), SAP Security Audit Log, SAP Secure Network Connection, SAP Gateway Security, DSAG Leitfäden, BSI IT-Grundschutz, GRC-Vorgaben (Governance, Risikomanagement und Compliance) und Datenschutzvorgaben, etc.

Meine ersten konkreten ABAP-Programmierkenntnisse hatt ich anfänglich in zahlreichen Migrationsprojekten in den Modulen der Personalwirtschaft (Human Resources - HR, Human Capital Management - HCM) - speziell in den Teilmodulen Administration (PA), Organisationsmanagement (OM), Bewerbermanagement (PB), Abrechnung (PY), Zeitwirtschaft (PT) - sammeln und einbringen können.

Mein Portfolie umfasste (Auszug):

  • sicherheitskritische Untersuchung von SAP-Systemen
    • Überprüfung der ABAP-Quelltexte bzgl.
      • ABAP Command Injections (Manipulation von generisch generiertem ABAP-Code)
      • benutzerfremde Berechtigungsprüfung
      • benutzergesteuerter Programmablauf
      • CALL Injections (Manipulation in generischen Aufrufen)
      • Directory Traversals (potentiell unberechtigter Zugriff auf Verzeichnisse/Dateien)
      • fehlende/unzureichende Berechtigungsprüfungen
      • Injektionen von Betriebssystembefehlen
      • Manipulation von Betriebssystembefehlen (OPEN DATASET, FILTER, CALL "SYSTEM", ...)
      • Native SQL Injections (Manipulation von SQL-Anweisungen)
      • Open SQL Injections (Manipulation von generischem Open SQL)
      • potentiell unberechtigte RFC-Callbacks
      • ...
    • Überprüfung der SAP-Systemkonfiguration bzgl.
      • Zuweisung von kritischen Berechtigungsobjekten (z. B.: SAP_ALL)
      • Konfiguration von kritischen Profilparametern
      • Aktivierung vom Security Audit Log und Auswertung von Protokollen
      • Auswertung vom System Workload Monitoring
      • Auswertung der verwendeten ABAP-Objekte (Erkennung von obsoleten Objekten)
      • ...

  • Programmentwicklung in ABAP (inkl. ABAP Objects)
    • ausführbare Programme, Klassen, Funktionsgruppen, ...
    • Dialogprogrammierung
    • Implementierung von Einmalschnittstellen und dauerhaften Schnittstellen über Remote Function Call (RFC), Business Application Programmable Interface (BAPI), Intermediate Document (IDoc), File Transfer Protocol (FTP), ...
    • Anlegen und Erweiterung von Data Dictionary-Objekten (DDIC):
      • Datenbanktabellen, Pooltabellen, Clustertabellen,
      • Datenbankviews, Pflegeviews,
      • Tabellentypen,
      • Strukturen,
      • Datenelemente,
      • Domänen,
      • ...
    • kundenspezifischen Erweiterungen
      • neue, kundeneigene Anwendungen sowie Erweiterung bestehender Anwendungen (z. B. HR Infotypen)
      • neue, kundeneigene Auswertungen
      • Enhancement Spots
      • Business AddIns (BAdI)
      • (klassischen) User-Exits (CMOD)
      • implizite/explizite Erweiterungen (Enhancement Framework)
      • ...
    • Geschwindigkeitsoptimierung bestehender ABAP-Implementierungen
      • ...
    • Erstellung und Wartung von Formularen (z. B. Berichtswesen im HR)
      • SmartForms
      • SAPscript
      • ...
    • ...
  • Customer Code Lifecycle Management (CCLM)
    • Identifizierung von nicht mehr ausgeführten ABAP-Implementierungen im Kundennamensraum inkl. Auskommentierung bzw. Löschung
      • Reduzierung möglicher Fundstellen im Kundennamensraum bei zukünftigen SAP Releaseupgrades
      • Schnelleres Finden bei der Suche nach relevanten ABAP-Implementierungen
      • Vereinfachung der Wartung durch Reduzierung auf relevante ABAP-Implementierungen
      • Minimierung der erforderlichen Systemresourcen
      • ...

Verfügbarkeit

Ich bin dann 'mal dauerhaft wech...

Ich freue mich, wenn ich Ihnen in der Vergangenheit helfen konnte.